Nach ihrer Ausbildung zur Technischen Zeichnerin zog es sie nach Düsseldorf, getrieben von dem Wunsch, ihren Traum vom Studium der Architektur und des Designs zu verwirklichen. Die technische Arbeit allein konnte ihren schöpferischen Geist nicht füllen. Im Studium jedoch entdeckte sie die Freiheit der Fantasie. Sie tauchte ein in die vielfältigen künstlerischen Facetten: Kunst, Entwurf, Design. Besonders prägend waren die Gestaltungskurse bei den Professoren Carl Krasberg, Thomas Dawo, Dr.-Ing. Wolfgang Meisenheimer und Friedrich Christoph Wagner.
Mit dem Ingenieurdiplom in der Hand stürzte sie sich mit Enthusiasmus in die Arbeit in den Architekturbüros. Doch das Leben, in seiner unvorhersehbaren Weise, stellte sie vor gesundheitliche Herausforderungen, die sie zwangen, diesen Pfad zu verlassen.
Nach ihrer Genesung fand sie sich in einem nicht künstlerischen Bereich wieder. Sie sagte: „Es war, als hätte ich meinen inneren Kompass verloren. Ich existierte nur noch, aber lebte nicht mehr.“
Und dann tauchte wieder die Leidenschaft für die Kunst auf. Erst leise, aber dann immer mehr Raum fordernd. Sie begann neben der beruflichen Tätigkeit zu malen, aber das funktionierte nicht.
Eines Tages stand sie im Büro und ihr kam nur ein Satz in den Sinn: „Der beste Zeitpunkt für einen Neuanfang ist JETZT!“ An diesem Tag, ein Tag vor ihrem 55. Geburtstag, kündigte sie und ging den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit als Künstlerin.
Ihre künstlerische Leidenschaft gilt der konkreten Kunst, wo reine Form und Farbe die Eckpfeiler ihrer Existenz im kreativen Ausdruck sind. Schon während ihres Studiums begegnete sie diesem Kunststil durch das Bauhaus, De Stijl und Abstraction Création und erkannte darin einen Weg zur Sinnsuche. Die präzise Anwendung geometrischer Formen, in Acrylfarben auf Leinwand aufgetragen, verkörpert die Suche nach Bedeutung und ästhetischer Balance in einer chaotischen Welt. Ihre Werke hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Selbstbestimmung, Wahrheit und zwischenmenschlicher Beziehung. Ihre Kunst will den Betrachter dazu bringen, etablierte Perspektiven zu zerlegen und neu zu definieren.
Die künstlerischen Werke der 59-jährigen sind sowohl auf nationalen als auch internationalen Ausstellungen präsent, was ihre breite Anerkennung und ihren Einfluss in der Kunstszene widerspiegelt. Einige ihrer Werke finden sich in renommierten Galerien wieder, während ihre Auftragsarbeiten geschätzte Plätze in privaten Sammlungen einnehmen. Diese Präsenz unterstreicht nicht nur die künstlerische Qualität und Tiefe ihrer Arbeiten, sondern auch ihren Beitrag zur Förderung einer universellen künstlerischen Sprache, die über geografische Grenzen hinweg reicht.